Traditionsverein macht sich fit für die Zukunft – mit moderner Gebäudetechnik
BSV Holthausen setzt auf Wärmepumpentechnologie für mehr Energieeffizienz und Unabhängigkeit
Mit seinen fast 170 Jahren ist der Bürgerschützenverein Holthausen 1857 e. V. nicht nur der älteste, sondern auch einer der aktivsten Vereine der Stadt Herne. Das Vereinsheim ist Sportstätte und sozialer Treffpunkt zugleich. Um das Gebäude energetisch auf einen zeitgemäßen und zukunftssicheren Stand zu bringen, hat der Verein die veraltete Gasheizung durch moderne Luft-Luft-Wärmepumpen ersetzt und mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher ergänzt. Das neu installierte System, das auf Basis erneuerbarer Energien arbeitet, kann das Vereinsheim je nach Bedarf sowohl heizen als auch kühlen und sorgt so ganzjährig für ein angenehmes und gesundes Raumklima.
Zukunft aus Tradition
Die ehrenamtlich Aktiven des Bürgerschützenvereins (BSV) verstehen ihren Zusammenschluss als „modernen Schützenverein mit Sport und Tradition“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Angeboten im Kinder- und Jugendbereich, die im vereinseigenen Haus umgesetzt werden. Das Schützenheim im Osten der Ruhrgebietsstadt Herne wurde ursprünglich im 19. Jahrhundert erbaut und seitdem vom Verein wiederholt modernisiert. Um das Gebäude energetisch zu optimieren und die Technik zukunftsfähig zu machen, beschäftigten sich die Verantwortlichen mit der Frage, wie die insgesamt 190 Quadratmeter große Fläche künftig beheizt, gekühlt und belüftet werden soll.
Gesamtkonzept für Gebäudetechnik entwickelt
„Aufgrund des Alters der Gastherme führte kein Weg mehr an einer Modernisierung vorbei. Dabei war es uns wichtig, ein umfassendes Gesamtkonzept für die Gebäudetechnik zu entwickeln und möglichst unabhängig in der Energieversorgung zu werden“, schildert Marco Duberny, erster Vorsitzender des BSV Holthausen. Um dieses Ziel zu erreichen, entschied man sich für insgesamt vier Luft-Luft-Wärmepumpen von Daikin mit jeweils passenden Innengeräten in Kombination mit einer ebenfalls neu installierten Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher. Die verbauten Luft-Luft-Wärmepumpen, auch Klimaanlagen genannt, werden überwiegend mit dem selbst produzierten Strom aus der Photovoltaikanlage versorgt.
Die Photovoltaikanlage hat eine elektrische Leistung von 15,84 kWp und der Batteriespeicher eine Leistung con 11kWh.
Marco Duberny erklärt weiter: „Damit heizen wir heute weitgehend CO2-neutral. Selbst im Winter ist der Wirkungsgrad der Klimaanlagen spürbar besser als der der alten Gasheizung.“ Mit dem Tochterunternehmen Smart Tec der Stadtwerke Herne und der Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH aus dem nur wenige Kilometer entfernten Herten fand der Schützenverein zwei kompetente Partner für die Planung und Umsetzung des Modernisierungsvorhabens. Da die Stadt Herne die Maßnahme zusätzlich mit einem Zuschuss förderte, fiel die Entscheidung für das neue Gebäudetechnik-Konzept umso leichter.
Luft-Luft-Wärmepumpen ersetzen Gastherme
Aufgrund der baulichen Situation mit einem Veranstaltungsbereich und dem räumlich getrennten Schießstand sowie des Alters des Vereinsheims lag die Lösung förmlich auf der Hand. „Gemeinsam mit dem Auftraggeber haben wir uns bei dieser Bestandsimmobilie sehr schnell für die Lösung mit insgesamt vier Luft-Luft-Wärmepumpen aus der Serie Daikin Sky Air entschieden, die sich jeweils einzeln steuern lassen. Als Innengeräte haben wir insgesamt vier Euroraster-Zwischendeckengeräte von Daikin verbaut“, erläutert Kälteanlagenbaumeister Philipp Janz, Projektleiter bei der Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH.
Die Zeller-Gruppe wurde 1928 gegründet und ist heute in der dritten Generation familiengeführt. Innerhalb dieser Unternehmensgruppe betreut die Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH seit vielen Jahren sowohl private als auch gewerbliche und industrielle Kunden an Standorten in Herten, Dortmund und Münster. Als Teil der VAVENTUS AG, dem Zusammenschluss mittelständischer Unternehmen der Kälte-, Klima-, Heiz- und Lüftungstechnik, gilt das Unternehmen als zertifizierter Meisterbetrieb und realisiert Gebäudetechnik-Projekte unter anderem für Privathäuser, Banken, Krankenhäuser, Hotels, Apotheken, Super- und Drogeriemärkte – stets mit einem hohen Bewusstsein für Qualität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Überzeugende Leistungswerte
Die im Vereinsheim des BSV Holthausen von den Fachleuten der Zeller-Gruppe verbauten Daikin Sky Air Geräte erreichen eine saisonale Energieeffizienzklasse A++ beim Kühlen und Heizen. Insgesamt wurden vier Innengeräte und vier Außengeräte installiert. Die Luft-Luft-Wärmepumpen weisen eine Gesamtheizleistung von 14,35 kW bei -10°C Außentemperatur und 22°C Raumtemperatur auf. Im Heizbetrieb können sie bis zu einer Außentemperatur von -20°C eingesetzt werden. Die Kühlleistung ist mit 22,1 kW bei einer Außentemperatur von 32°C und einer Raumtemperatur von 27°C angegeben.
Komfort, Design und Zuverlässigkeit
Neben den Leistungswerten waren für die Verantwortlichen des Vereins auch Faktoren wie Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sowie ein ansprechendes Design ausschlaggebend. Entsprechend überzeugen die verbauten Euroraster-Zwischendeckengeräte in den Innenräumen sowohl technisch als auch optisch. Sie fügen sich buchstäblich nahtlos in die abgehängte Decke ein, da ihr minimaler Überstand von nur 8 mm einen nahezu bündigen Abschluss bildet.
Darüber hinaus zeichnen sich die Sky Air Innen- und Außengeräte durch einen sehr geräuscharmen Betrieb aus.
Da das Vereinsheim nicht ständig besetzt ist, bestand zudem der Wunsch nach einer intelligenten Regelungsmöglichkeit. Dieser wurde durch die Anbindung an die intuitiv bedienbare Onecta App erfüllt, mit der die Geräte aus der Ferne gesteuert werden können. Auch die aktuellen Temperaturen und Verbräuche können über die App ausgelesen werden.
Ein weiterer Vorteil der Daikin Sky Air Geräte ist die automatische Frischluftversorgung, die jederzeit für ein gesundes, behagliches Klima im Innenbereich sorgt und eine zusätzliche Lüftung überflüssig macht. Mit R-32 kommt zudem ein ausgewogenes Kältemittel zum Einsatz, das Effizienz, Umweltverträglichkeit und Sicherheit miteinander verbindet.
Die vier Außengeräte wurden an der Außenseite des Gebäudes auf Wandkonsolen installiert und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
Schnelle Modernisierung in vier Tagen
Der Heizungstausch im Vereinsheim des BSV Holthausen erfolgte im Januar 2025 und nahm lediglich vier Tage in Anspruch – eine Punktlandung, die den Auftraggeber begeistert: „Mit der gesamten Betreuung durch die Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH und mit der Qualität der Technik sind wir sehr zufrieden“, freut sich der Vereinsvorsitzende Marco Duberny.
Fazit: Nachhaltige Technik für den BSV Holthausen
Der Vorsitzende des BSV Holthausen zieht nach der abgeschlossenen Modernisierung ein hoch zufriedenes Fazit. „Wir erwarten, dass sich die hohe Energieeffizienz der neuen Wärmepumpen in Form niedriger Verbrauchswerte widerspiegelt, sobald belegbare Daten nach einem Jahr Laufzeit vorliegen“, führt Marco Duberny aus. So profitiert nicht nur die Umwelt durch geringere CO2-Emissionen, sondern auch das Budget des Traditionsvereins wird dauerhaft finanziell entlastet.